Laktatleistungstest

Die Laktatleistungsdiagnostik wird als Ergänzung zur Ergometrie durchgeführt, um die Stoffwechsellage unter Belastung darzustellen und darüber die Trainingsbereiche für das Grundlagenausdauer- und das Maximaltraining abzugrenzen. Im Ausdauersport werden mindestens drei verschiedene Trainingsbereiche definiert, um ein effektives, gesundheitsförderndes und zielorientiertes Ausdauertraining zu gestalten. (Vgl. Wick, J. (2011); Vgl. Seiler, S., Toennessen, E. (2009))

Diese Trainingsbereiche sind Ausdruck der verschiedenen metabolischen Veränderungen der Energiegewinnung in der Muskulatur. In den niedrigen Belastungsintensitäten erfolgt eine aerobe Energiegewinnung über den Fettstoffwechsel. Je höher die Belastung, desto mehr Energie wird aus den Glykogenreserven ohne Sauerstoffverbrauch gewonnen. Die anaerobe Glykolyse führt zu einem Anfall von Laktat. Dieses kann zunächst noch verstoffwechselt und gepuffert werden. Im Verlauf steigt jedoch der Laktatgehalt im Blut an, so dass die Puffersysteme gesättigt sind und es zu einem Abfall des Blut- pHs, der Laktatazidose, kommt. Je nach Laktattoleranz des Athleten führt dies zu einem früheren oder späteren Belastungsabbruch.

Über die Messung des Laktats im arterialisierten Kapillarblut aus dem Ohrläppchen des Athleten kann eine Bestimmung des Blutlaktatgehaltes erfolgen und darüber Rückschlüsse auf die metabolische Situation in der Arbeitsmuskulatur gezogen werden. Um eine aussagekräftige Laktatkinetikkurve erhalten zu können, muss die Belastungsdauer auf der einzelnen Stufe mindestens drei Minuten betragen. Gegen Ende der Belastungsstufe erfolgt die Blutabnahme.

Die entstandene Laktatkurve kann dann nach verschiedenen Methoden interpretiert werden. Es existieren verschiedene Modelle, die die Bestimmung der Laktatschwelle über die Ergometrie und Laktatmessung ermöglichen sollen. (Vgl. Faude, O., Kindermann, W., Meyer, T. (2009) )

In der Sportpraxis Kalkhof erfolgt die Schwellenbestimmung nach dem Konzept von Dickhuth. (Vgl. Dickhuth, H., Yin, L., Niess, A., Röcker, K., Mayer, F., Heitkamp, H., Horstmann, T. (1999) )

Die Messung der Blutproben erfolgt mittels enzymatischem Teststreifensystem (LactatePlus).

Die Kosten einer Laktatleistungsdiagnostik betragen 150€.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung